Vor allem der Schutz Ihres Gebäudes vor äußeren Witterungseinflüssen wie beispielsweise Feuchtigkeit ist die Hauptaufgabe des Außenputzes. Ob Filz-, Kratz- oder Reibeputz – durch die Verwendung des optimalen Außenputzes ist es uns möglich, Ihr Gebäude vor Regen, Sonne, Schmutz oder weiteren Witterungseinflüssen zu schützen.
ber den optimalen Schutz Ihres Objektes hinaus dient der Außenputz auch der individuellen Gestaltung Ihrer Fassade. Hierfür stehen Ihnen bei uns eine Vielzahl an Materialien und Verarbeitungstechniken zur Verfügung. Die Werterhaltung und -steigerung sowie die Verschönerung Ihres Gebäudes stehen stets im Vordergrund.
…realisieren wir unterschiedlichste Außenputzarbeiten. Unser Hauptaugenmerk legen wir hierbei auf die Verwendung hochwertiger Materialien und Stoffe sowie eine saubere und fachgerechte Verarbeitung. Schauen Sie sich gerne unsere Referenzen im Bereich Außenputz hierzu an.
Um Ihnen Vorteile sowie Unterschiede unterschiedlicher Materialien und Verarbeitungstechniken aufzeigen und den für Ihr Objekt optimalen Außenputz empfehlen zu können, stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Wir berücksichtigen hierbei grundsätzlich Ihre speziellen Anforderungen sowie individuellen Wünsche und bringen gerne unsere langjährige Erfahrung ein, um gemeinsam Ihr Projekt bestmöglich umzusetzen.
Außenputze bestehen grundsätzlich aus mehreren, mindestens jedoch zwei Schichten, dem sogenannten Ober- und Unterputz. Der Unterputz bildet den Haft- / Putzgrund und somit die Basis für weitere Putzschichten wie den Oberputz. Über den Oberputz wird der Schutz vor äußeren Einflüssen sowie die Gestaltung Ihrer Fassade erreicht.
Zur Auswahl stehen verschiedenste Oberputze, die sich durch unterschiedliche Strukturen und Kornstärken auszeichnen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen mineralischen (anorganischen) und organisch gebundenen Oberputzen.
Wenn Sie sich schon vor unserem Beratungsgespräch vorab informieren möchten, finden Sie im Folgenden weitere Hintergrundinformationen zu den einzelnen Putzarten.
02166-680837
Mineralische Oberputze bieten durch unterschiedliche Farben, Strukturen und Verarbeitungstechniken beinahe unbegrenzten Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung Ihrer individuellen Wünsche. Vorteile sind z. B. eine lange Lebensdauer und optimale Wasserdampfdurchlässigkeit. Zu diesen gehören:
Kalkzementputz wird überwiegend im Außenbereich, aber auch in Feuchträumen (z.B. Großküchen, Schwimmbädern) verwendet. Als Putz im Außenbereich machen ihn vor allem seine wasserabweisenden Eigenschaften sowie seine Widerstandsfähigkeit gegen äußere Witterungseinflüsse interessant.
Silikonharzputze unterscheiden sich von mineralischen Putzen durch das Bindemittel Silikonharz. Durch die wasserabweisende Eigenschaft von Silikonharz wird der Befall von Fassaden durch Organismen wie Pilzen, Algen und Moosen verhindert. Eine geringe Oberflächenspannung reduziert die Aufnahme von Wasser auf ein absolutes Minimum.
Bei Silikonharzputz handelt es sich um einen hochwertigen Putz, der sich aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften insbesondere für die Verwendung an der Fassade empfiehlt.
Silikatputz besteht im Gegensatz zum Silikonharzputz aus anorganischen Teilchen (Silikat), die eine hohe Haftfähigkeit auf dem Unterputz oder der Wärmedämmung sicherstellen. Durch diese Eigenschaft ist es möglich, Silikatputz auf mineralischen Untergründen, ob alte oder neue Putze, aber auch auf Oberflächen wie Beton zu verwenden. Silikat ermöglicht darüber hinaus die Langlebigkeit des Farbtons Ihrer Fassade.
Bestandteil des Buntsteinputzes sind ein spezielles Kunstharz, Quarzsand sowie ein meist farbiges Natursteingranulat, welches der Putzoberfläche die typische Optik verleiht. Die Korngröße kann bis zu zwei Millimeter betragen. Da es sich um einen Dünnschichtputz handelt, verwendet man Buntsteinputz lediglich als Oberflächenbeschichtung auf mineralischen Untergründen.
Buntsteinputz wird unter anderem aufgrund seiner hohen Belastbarkeit nicht nur im Außenbereich, sondern auch als Oberflächenbeschichtung auch im Innenbereich z.B. in Treppenhäusern verwendet. Über eine sehr große Farbauswahl lassen sich Ihre individuellen Wünsche bei der Fassadengestaltung umsetzen.